Forschungsschwerpunkte
Klinische Proteom- und Metabolomanalytik
Genetik und Pathophysiologie von Fettstoffwechselstörungen und Atherosklerose
Molekulare Regulation und biologische Wirkung von Hormonen des Fettgewebe
Immunologische Ursachen gastrointestinaler Eiweißintoleranzen
Labormedizinische Mortalitätsprädiktion bei Lebererkrankungen
Klinische Proteom-und Metabolomanalytik
Apolipoproteine*
Eikosanoide
Mehrfach-ungesättigte Fettsäuren
Oxysterole
Sphingolipide*
Steroidhormone*
Sterole*
Triglyzeride
Aminosäuren/Acylcarnitine


Cholesterinester
Endocannabinoide
Gallensäuren
Phospholipide
Resolvine
Wachstumshormon
Mitarbeiter:
Leitung der Arbeitsgruppe: | Prof. Dr. Uta Ceglarek |
Wissenschaftliche Mitarbeiter: | Dr. Juliane Dorow |
Dr. Julia Dittrich | |
M.Sc. Madlen Reinicke | |
M.Sc. Alexander Gaudl | |
Technisches Personal: | Babette Zögner |
Marie Lang | |
Surab Kamalsada | |
Lars Schinkel | |
Masteranden, studentische Hilfskräfte: | Anna-Lena Werner |
Linda Dallwitz | |
Benedikt Zöhrer |
Genetik und Pathophysiologie von Fettstoffwechselstörungen und Atherosklerose
Ziel der Forschungsarbeiten ist ein besseres Verständnis der molekularen Mechanismen von Stoffwechsel- und Gefäßerkrankungen um eine frühzeitige Diagnose und wirksamere Vorbeugung (Prävention) zu ermöglichen. Besondere Schwerpunkte bilden Untersuchungen der genetischen Ursachen von Fettstoffwechselstörungen und der Atherosklerose. Das Institut verfügt über ein voll ausgestattetes Forschungslabor für biochemische und zellbiologische Arbeiten sowie genetische Untersuchungen in humanen Studienpopulationen, Transgenen und Knockoutmodellen.
Anfragen: Prof. Dr. med. Ralph Burkhardt
Molekulare Regulation und biologische Wirkung von Hormonen des Fettgewebes
Endokrine Regulationsvorgänge sind eng mit Veränderungen des Körpergewichts und daraus entstehenden metabolischen Störungen assoziiert. Schwerpunkt unserer Forschungsarbeiten ist die Untersuchung der diagnostischen Relevanz und der Wirkung von Fettgewebs- und anderen die Körpergewichtshomöostase beeinflussenden Hormonen auf die Entstehung von Diabetes mellitus, Hypertonie, Atherosklerose, Fettstoffwechselstörungen und andere Erkrankungen. Zu diesem Zweck werden in unserem Institut sowohl methodisch-analytische, zellexperimentelle, proteinchemische und tierexperimentelle Arbeiten aber auch in Zusammenarbeit mit klinischen Einrichtungen Studien am Menschen durchgeführt.
Anfragen: Prof. Dr. rer. nat.Jürgen Kratzsch
Labormedizinische Mortalitätsprädiktion bei Lebererkrankungen
Patienten im Endstadium von Lebererkrankungen haben ein hohes Mortalitätsrisiko. Die einzige kausale Therapie für viele Patienten ist die Lebertransplantation, die eine valide Bewertung der Prognose voraussetzt. Im Eurotransplantraum erfolgt die Prognoseabschätzung aktuell nach dem MELD-Score (Model of end-stage liver disease). Der MELD-Score basiert auf den Blutkonzentrationen von Bilirubin und Kreatinin sowie einem Gerinnungstest, der International Normalized Ratio (Prothrombinzeit). Die üblichen Messmethoden dieser labormedizinischen Parameter sind störanfällig und daher in ihrer Aussagekraft limitiert. Ziel dieses Forschungsschwerpunktes ist, die Limitationen der aktuellen Diagnostik aufzuzeigen und neue, vielversprechende Biomarker für die Abschätzung des Mortalitätsrisikos zu identifizieren. Es wurde hierzu eine Biobank mit aktuell >5000 Proben von Patienten mit Indikation zur MELD-Diagnostik aufgebaut. Ein identifizierter prognostischer Biomarker (Cholesterinveresterungsrate) und ein entsprechender neuer klinisch-chemischer Test steht bereits vor der Translation in die klinische Diagnostik. Die neuen prognostischen Biomarker sollen als Grundlage für die Entwicklung einer präziseren Diagnostik zur Priorisierung von Patienten für die Lebertransplantation genutzt werden. Erkenntnisse aus den Forschungsarbeiten zum Aminosäurestoffwechsel und zu den bioaktiven Phospholipiden bei diesen Patienten können darüber hinaus für die Entwicklung neuer therapeutischer Optionen genutzt werden.
Anfragen: PD Dr. med. Thorsten Kaiser
Aktuelle Drittmittel-Projekte
Laufende Projekte mit externer Begutachtung
Thema | Projektleiter | Drittmittelgeber |
SFB – FAT DEPOSITION AND INFLAMMATION Untersuchungen zur Rolle von Trib1 im Stoffwechsel und der Adipositas |
Prof. Dr. Ralph Burkhardt |
DFG |
CULPRIT SHOCK Biomarkers for Mortality Risk Prediction in Cardiogenic Shock Complicating Acute Myocardial Infarction |
Prof. Dr. Thiery, Prof. Dr. Uta Ceglarek |
EU |
SFB - Obesity-driven microglial activation and damage in the murine und human brain- functional role of cerebral cholesterol and fatty acidlipid metabolism |
Prof. Dr. Uta Ceglarek, Prof. Dr. Ingo Bechmann |
DFG |
Entwicklung LC-MS/ MS Methode für humanes Wachstumshormon |
Prof. Dr. Uta Ceglarek, Prof. Dr. Jürgen Kratzsch |
Stiftung für Pathobiochemie und Molekulare Diagnostik |
Vorbeugung von Demenzerkrankungen Helfen neue Lipidbiomarker des Hirnstoffwechels in der Früherkennung des Morbus Alzheimer? |
Prof. Dr. Uta Ceglarek, Prof. Dr. Joachim Thiery |
Roland-Ernst-Stiftung |
Atheroprotektive Wirkung von Sphingosin-1-Phosphat (S1P) in Makrophagen und T-zellen |
Prof. Dr. Ralph Burkhardt |
DFG |
Prävalenz und Komorbidität von (potenzieller) Zöliakie im Leipziger Großforschungsprojekt LIFE Child |
Dr. Johannes Wolf |
DZG |
Macrophage function in obesity and adipose tissue inflammation |
Dr. Janine Dokas Prof. Dr. Ralph Burkhardt |
Stiftung für Pathobiochemie und Molekulare Diagnostik |
Specific alterations of gene expression in duodenal tissue of children with suspected coeliac disease |
Dr. Johannes Wolf |
Formel 1 |
Laufende Projekte mit Industriemitteln
Thema | Projektleiter | Drittmittelgeber |
Pilotstudie zum Neugeborenenscreening auf Diabetes Typ 1 |
Prof. Dr. Uta Ceglarek |
Helmsley Charitable Trust |
Prospective multicentre trial of antibody diagnostics in paediatriac coeliac disease (AbCD) |
Prof. Dr. Thomas Mothes |
Euroimmun |
Cholesterin-MELD-SCORE |
Prof. Dr. Joachim Thiery PD Dr. Thorsten Kaiser |
Roche Diagnostics GmbH |
PINGUIN-Studie |
Prof. Dr. Joachim Thiery |
Helmholtz-Zentrum München, Forschergruppe Diabetes |
Ermittlung von Referenzbereichen für Hormonparameter |
Prof. Dr. Jürgen Kratzsch |
Roche Diagnostics GmbH |
Zusammenhang zwischen AMS-Daten und Testosteronkonzentrationen beim alternden Mann innerhalb der LIFE-Kohorte |
Prof. Dr. Jürgen Kratzsch |
Roche Diagnostics GmbH |
Zusammenhang zwischen Iod-Konzentrationen im Urin und der Schilddrüsenfunktion bei Kindern |
Prof. Dr. Wieland Kiess Prof. Dr. Jürgen Kratzsch |
LIFE-Child |