AK gg. epid.BM/Desmosomen
zurück zum LeistungsverzeichnisMaterial | Menge [µl] |
Referenzbereich alle anzeigen alle ausblenden |
Maßeinheit | Verfahren | |||||||||||||
AK gegen epid. Basalmembran IgG | Serum | 500 | anzeigen ausblenden | indirekte Immunfluoreszenzmikroskopie, Mikroskop BX51/ Olympus | |||||||||||||
|
|||||||||||||||||
AK gegen epid. Desmosomen IgG | Serum | 500 | anzeigen ausblenden | indirekte Immunfluoreszenzmikroskopie, Mikroskop BX51/ Olympus | |||||||||||||
|
|||||||||||||||||
AK gegen BP180 | Serum | 500 | anzeigen ausblenden | U/ml | ELISA, manuell/ MBL | ||||||||||||
|
|||||||||||||||||
AK gegen Desmoglein 1 | Serum | 500 | anzeigen ausblenden | U/ml | ELISA, manuell/ MBL | ||||||||||||
|
|||||||||||||||||
AK gegen Desmoglein 3 | Serum | 500 | anzeigen ausblenden | U/ml | ELISA, manuell/ MBL | ||||||||||||
|
Indikationen:
- Suchtest auf Primatenösophagus (IgG) für Erkrankungen, die mit Antikörpern gegen epidermale Antigene (Stachelzell-Desmosomen und epidermale Basalmembran) assoziiert sind
- Diagnostik von Pemphigoiderkrankungen
- V.a. Pemphiguserkrankungen
Beurteilungen:
- Der positive Nachweis ist ein Hinweis auf das Vorliegen von Pemphigus- oder Pemphigoiderkrankungen (siehe auch Desmosom- und BP180-Antikörper)
- Der Nachweis von Antikörpern gegen BP180 ist bei entsprechender Klinik hinweisend auf das Vorliegen eines bullösen Pemphigoids. Der Antikörper-Titer korreliert in der Höhe mit der Krankheitsaktivität. Sensitivität (ca. 84%) und Spezifität (87-97%) sind limitiert .
- Antikörper gegen Desmoglein treten bei Pemphiguserkrankungen auf. Bei Patienten mit Pemphigus vulgaris sind Desmoglein 3-Antikörper in 85-100% und Desmoglein 1-Antikörper in 38-69% der Fälle positiv, wobei die Konzentration der Antikörper mit der Krankheitsaktivität korreliert ist. Bei Vorliegen eines Pemphigus foliacus werden in 89-100% der Fälle Desmoglein 1- Antikörper nachgewiesen.
Letzte Aktualisierung: 16.02.2019